Weiterentwicklung EAM

Weiterentwicklung und Neuausrichtung Enterprise Architecture Management

Hintergrund

Die Mehrzahl der Organisation verfügt heute über ein mehr oder weniger stark ausgebautes Enterprise Architecture Management. Sehr oft gibt es jedoch Defizite in der Umsetzung, welche die Wirksamkeit teils deutlich einschränken. Häufig sind vor allem Probleme in den Bereichen Akzeptanz, Kommunikation und Governance. Defizite gibt es aber auch bei der personellen Ausstattung und Kompetenz sowie der Werkzeugnutzung. Eine effektive Umsetzung von Strategien und Transformations­programmen ist dadurch oft nicht möglich.

EAM Health Check

Einen idealen Startpunkt für eine Optimierung und / oder Neuausrichtung des EAM bildet unser EAM Health Check. Dieser basiert auf dem bewährten Capability-Assessment-Modell EAM³, welches eine systematische Messung der für ein effektives Architekturmanagement erforderlichen Fähigkeiten entlang von sieben Dimensionen (und rund 125 Prüfpunkten ermöglicht). Mit dem EAM Health Check können wir Ihre EAM-Implementierung schnell und unkompliziert auf Schwachstellen untersuchen. Daraus leiten wir konkrete Maßnahmen für eine Optimierung und / oder Neuausrichtung ab. Der Health Check eignet sich zudem für eine längerfristige Erfolgskontrolle und auch für den Vergleich mit anderen Peer-Organisationen. Dabei können wir auf eine umfangreiche Datenbasis zurückgreifen (Durchführung Benchmarking seit 2013).

Neuausrichtung EAM

Bestehende Defizite und Misserfolge erfordern häufig eine komplette Neuausrichtung des Architekturmanagements. Über den Health Check hinaus ist dann ein umfassenderes Vorgehen notwendig, welches sich an der Vorgehensweise zur Neueinführung von EAM orientiert. Unsere Unterstützung zielt daher auch hier zunächst auf die Identifikation und Priorisierung der relevanten Use Cases ab. Anschließend können die betroffenen Services, Prozesse und Werkzeuge angepasst werden. Häufig sind zudem Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen sowie ein übergreifendes Change Management erforderlich. So stellen wir sicher, dass das EAM zukünftig sein Mandat ausfüllen und seinen Wertbeitrag erbringen kann.

EA-Radar

Vielen Architekten fällt es schwer, den Überblick über wichtige architekturelle Grundsatzentscheidungen zu behalten und rechtzeitig eine Beschlussfassung zu organisieren. Unser EA-Radar bietet hierfür eine systematische und praxisbewährte Lösung. Die offenen Architekturentscheidungen werden im EA-Radar anschaulich in Form einer Portfolio-Matrix (gemäß Dringlichkeit, Entscheidungsreife und Auswirkungen) zusammengefasst. Mit dem EA-Radar können anstehende Architekturentscheidungen regelmäßig berichtet und verlässlich zur Entscheidung gebracht werden.

EA-Reporting / KPIs

Traditionelle qualitative Sichten sind für die Steuerung der Unternehmensarchitektur heute häufig nicht mehr ausreichend. Insbesondere das Management und der Abbau von überschüssiger Komplexität erfordern oft eine Ergänzung um quantitative Instrumente wie Architektur-KPIs und ein kennzahlenbasiertes Architektur-Reporting. Unsere diesbezüglichen Erfahrungen und Lösungsansätze haben wir in unserem Baukasten EA Reporting gebündelt. Damit versetzen wir Sie in die Lage, Ihre Unternehmensarchitektur quantitativ zu erfassen und regelmäßig zu reporten – von der Geschäfts- über die Anwendungs- bis hin zur Technologiearchitektur. Der Baukasten beinhaltet einen Katalog bewährter Architektur- und Komplexitäts-Kennzahlen incl. typischer Einsatzszenarien und Ergebnissichten. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Implementierung der Kennzahlen im EAM-Werkzeug.

EA-Kommunikation

Die zielgruppengerechte Kommunikation von EAM-Konzepten und Ergebnissen bildet seit jeher eine der größten Herausforderungen für Architektinnen und Architekten. So erfordern die vergleichsweise abstrakten Inhalte oft eine plakative Darstellung oder Übersetzung für Nicht-Architekten. Unser Baukasten EA-Kommunikation bietet hier weitreichende Unterstützung. Er umfasst eine einzigartige Sammlung von praxisbewährten Hilfsmitteln, um das EAM und seine wesentlichen Ergebnisprodukte effektiv und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Hierzu zählen Analogien, Metaphern, Prinzipien des Storytellings sowie entsprechende Visualisierungen.

Referenzen

Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Wir beraten Sie gerne persönlich.

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Projektreferenzen

Wir beraten unsere Kunden seit vielen Jahren erfolgreich in allen Fragen rund um das Thema Architektur und Architektur­management. Im Folgenden stellen wir einige unserer Kundenprojekte genauer vor. Weitere Angaben zu den von uns durchgeführten Aufträgen finden sich in unserer Projekthistorie.

Weitere Services

Einführung EAM

Eine EAM-Funktion neu in der Organisation einführen.

Enterprise Architecture Office

Architekturaufgaben extern unterstützen lassen.

Coaching & Training

Architekten und Führungskräfte ausbilden und coachen.

Was uns unterscheidet

Als international anerkannte Spezialisten für Business, Enterprise und IT Architecture Management konzentrieren wir uns ausschließlich auf Architektur­themen. Wir decken dabei alle wichtigen Ebenen von der Geschäfts­architektur über die IT-Landschaft bis hinunter zu einzelnen Fachdomänen und Lösungen ab. Als langfristig orientierte Partner und Trusted Advisor agieren wir stets im Kunden­interesse und unabhängig von bestimmten Anbietern und Technologien.

Echte Architektur-Spezialisten

Wir konzentrieren uns voll und ganz auf Architekturthemen und besitzen hier eine ausgewiesene Expertise.

Vom Geschäftsmodell bis zur Technik

Wir decken alle Architekturebenen vom Business bis zur Technologie ab und sorgen so für die notwendige Konsistenz.

Ausgerichtet am Kundennutzen

Wir pflegen langfristige Partnerschaften und orientieren uns strikt an Nutzen und Zielen unserer Auftraggeber.

Anbieterneutral und unabhängig

Wir sind unabhängig von Herstellern und Service Providern und agieren als Trusted Advisor unserer Auftraggeber.

Wir beraten Sie

Die bestmögliche Betreuung unserer Kunden ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie haben Fragen zu unserem Leistungsangebot oder besondere Anforderungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Angebot.

Nehmen Sie Kontakt auf

Bitte hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Die von Ihnen angegebenen Daten werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage und – soweit ein Vertrag abgeschlossen wird – für die Vertragsdurchführung verwendet. Die Pflichtinformationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erhalten Sie nach dem Absenden per E-Mail. Weitere Informationen bezüglich unser Webseite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt

Scape Consulting GmbH
Garden Tower
Neue Mainzer Str. 46-50
60311 Frankfurt am Main

T +49. 69. 24 75 29 18 0
F +49. 69. 24 75 29 18 9

kontakt@scape-consulting.de
www.scape-consulting.de

Ansprechpartner

Dr. Lutz Kirchner
Partner

(069) 24 75 29 18 0
E-Mail schreiben

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.