Entwicklung Ziel-Anwendungslandschaft
Ausgangssituation
Unser Kunde, ein großer Automobilkonzern, sah sich mit einer stetig komplexer werdenden Architektur, insbesondere auf Anwendungs- und Technologieebene, konfrontiert. Diese zunehmende Komplexität wirkte sich direkt auf die Kosten der IT und deren Qualität hinsichtlich der Unterstützung des Business aus. Weiterhin manifestierte sie sich in IT-Projekten, welche ihre Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele immer öfter verfehlten.
Zielsetzung
Ziel unseres Engagements war es, einen Ansatz zu erarbeiten, der den vorhandenen Überschuss an Komplexität in der Architektur aufdecken und als Basis für die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Reduktion überschüssiger Komplexität dienen konnte. Weiterhin sollte die Entwicklung der Komplexität im Zeitverlauf und somit die Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen transparent gemacht werden. Vor diesem Hintergrund wurde die Einführung eines hierfür geeigneten Kennzahlensystems inkl. eines darauf aufbauenden Reportings beschlossen.
Vorgehen und Leistungen
Ausgehend von einem von Scape bereitgestellten Katalog von Kennzahlen zur Messung der Architekturqualität und -komplexität wurde ein auf den Kunden zugeschnittenes Kennzahlensystem entwickelt. Die Auswahl der Kennzahlen erfolgte dabei entsprechend der vom Kunden verfolgten Zielsetzung, welche zunächst im Rahmen einer Stakeholder-Analyse validiert und ergänzt wurde. Als primäre Ziele wurden eine Reduktion der eingesetzten Technologien sowie eine Entkopplung von Anwendungen (insb. über Domänengrenzen hinweg) ermittelt. Eine wichtige Randbedingung bei der Auswahl der Kennzahlen bildete auch die Verfügbarkeit der zur Berechnung notwendigen Datenbasis. Hierfür wurde größtenteils auf die Architekturinformationen zugegriffen, welche im eingesetzten EAM-Werkzeug in hinreichender Qualität und Aktualität zur Verfügung standen.
Auf Basis des entwickelten Kennzahlensystems wurde anschließend in einer ersten Iteration ein Management Reporting erstellt, das die Komplexität der Architektur anhand der berechneten Kennzahlen zielgruppengerecht darstellte. Ein Vergleich mit bei anderen Unternehmen erhobenen Kennzahlen im Sinne eines Benchmarkings ermöglichte dabei eine weitere Orientierung und Einordnung. Abschließend wurde ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet, um zukünftig eine zielgerichtete Reduktion der Komplexität erreichen zu können.
Ergebnisse
Zum Ende des Projekts lag ein Kennzahlensystem mit über 20 spezifizierten und zu einem ersten Stichtag erhobenen Kennzahlen sowie ein Entwurf für eine angemessene Visualisierung im Rahmen eines Regel-Reportings vor. Jede Kennzahl wurde dabei mit den Ergebnissen eines Drill-Downs zur Analyse möglicher Ursachen angereichert sowie um Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Werte ergänzt. Für gut die Häfte der Kennzahlen waren weiterhin Unternehmensvergleiche möglich. Der Kunde wurde damit in die Lage versetzt, die Komplexität seiner Architektur systematisch zu ermitteln und aktiv zu steuern und so die Wirtschaftlichkeit und Qualität der IT-Unterstützung insgesamt zu fördern.
Projekttitel
Einführung Komplexitätskennzahlen
Branche
Automobilindustrie
Rolle
Management Consultant EAM
Zeitraum
2016
Projekthistorie
Weitere Referenzen
Unsere Services
Als führender unabhängiger Spezialist für Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolgreichen Transformation ihrer Business und IT-Landschaften. Unsere Leistungen umfassen den Aufbau von Architekturmanagement-Funktionen, die Ausführung von Architekturaufträgen sowie die Aus- und Weiterbildung von Business-, Enterprise- und IT-Architekten.
Entwicklung EAM
Hilfe zur Selbsthilfe
Wir versetzen Sie in die Lage, Zielbilder, Leitlinien und Standards für die Entwicklung Ihrer Geschäfts- und IT-Landschaft zu definieren und diese in Projekte durchzusteuern. Dazu implementieren wir mit Ihnen praxiserprobte Prozesse und Tools.
Enterprise Architecture Office
Den Radius erweitern
Wir verstärken Ihr Architekturteam und übernehmen die Architekturarbeit in Projekten. Unsere erfahrenen Architekten unterstützen Sie bei kritischen Aufgaben wie der Entwicklung von Zielbildern und der Steuerung komplexer Transformationen.
Coaching & Training
Die notwendigen Skills enwickeln
Wir coachen Architekten und Führungskräfte in kritischen Situationen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungsprogramm zu allen wichtigen Themen in den Bereichen Geschäfts-, Unternehmens- und IT-Architektur.
Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungsplanung, der Erstellung von Zielarchitekturen, der Erhöhung und Messung der Architekturdatenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durchführung einer Reifegradbestimmung des EAM.