Entwicklung Ziel-Anwendungsland­schaft
Spezial­versicherung

Wie bei unserem Kunden durch eine strukturierte Entwicklung der Ziel-Anwendungs­landschaft eine nachhaltige Veränderung in Richtung Moderni­sierung, Standardi­sierung und Compliance eingeleitet werden konnte.

Entwicklung Ziel-Anwendungslandschaft

Projektreferenz

Ausgangssituation

Bei unserem Kunden, einer international tätigen Spezialversicherung mit mehreren wichtigen Standorten in verschiedenen europäischen Ländern, hatten sich wiederholt Probleme mit der historisch gewachsenen Anwendungslandschaft gezeigt. So war insbesondere die Akzeptanz der zentralen versicherungstechnischen Kernanwendung gering. Als Reaktion darauf hatten die Fachbereiche zahlreiche ergänzende und / oder parallele Lösungen in Eigenregie entwickelt (End-User-Computing, EUC). Die Folge waren ein hohes Maß an Redundanz, eine Vielzahl technisch heterogener Individualschnittstellen sowie eine hohe Fehleranfälligkeit. Auch gab es wachsende Zweifel hinsichtlich der Erfüllung der einschlägigen aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Zielsetzung

Ziel unserer Beauftragung war es, die Anforderungen der verschiedenen Standorte an die zukünftige Landschaft strukturiert aufzunehmen und ein Zielbild sowie notwendige Maßnahmen zur Transformation zu entwickeln. Damit sollten die bisher oft wenig strukturierten Diskussionen kanalisiert und zu einem greifbaren Ergebnis geführt werden. Übergeordnete Ziele waren eine Standardisierung und technologische Modernisierung der Landschaft, die Verbesserung von Integration und Automatisierung sowie die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen.

Vorgehen und Leistungen

Im Rahmen des Projektes wurde ein Architektur-Entwicklungszyklus nach der TOGAF® ADM (Standard des Kunden) durchlaufen. Dabei wurden zunächst zahlreiche Interviews und Workshops mit den wichtigsten Stakeholdern an allen europäischen Standorten geführt. In diesem Zuge wurden insb. bestehende Schwachstellen sowie Anforderungen an die zukünftige Unterstützung aufgenommen und im Rahmen eines Architecture Definition Documents (ADD) dokumentiert. Davon ausgehend wurde ein langfristiges Zielbild für die Anwendungsbebauung erarbeitet und abgestimmt. Angesichts der bestehenden Defizite im Bereich der Anwendungsintegration wurde (einer agilen Vorgehensweise folgend) parallel eine moderne Integrationslösung ausgewählt und eingeführt.

Ergebnisse

Ergebnis des Projektes war eine mit allen Stakeholdern abgestimmte Dokumentation der grundlegenden Anforderungen der verschiedenen Standorte sowie eine formal verabschiedete Zielarchitektur für die mittel- und langfristige Entwicklung. Damit konnte erstmals Transparenz in eine bisher nur lokalen Spezialisten bekannte IT-Unterstützung gebracht und eine Orientierung für die zukünftige Entwicklung gegeben werden. Die Zielbilder wurden im Rahmen von Folgeprojekten für die Steuerung einer grundlegenden Transformation verwendet, welche inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Nebenläufig wurde zudem eine moderne Integrationsplattform eingeführt, mit welcher bereits die aktuell anstehenden Integrationsaufgaben entsprechend der Zielarchitektur umgesetzt werden konnten. Hierdurch konnte auch ein direkter praktischer Nutzen für Anwendungsverantwortliche, Projektleiter und Entwickler geschaffen werden.

Projekttitel
Entwicklung Ziel-Anwendungslandschaft

Branche
Versicherung

Rolle
Enterprise Architect

Zeitraum
2012 – 2013

Projekthistorie

Eine vollständige Übersicht unserer Kundenprojekte finden Sie in unserer Projekthistorie.

Weitere Referenzen

Unsere Services

Als führender unabhängiger Spezialist für Enterprise Architecture Management (EAM) unterstützen wir unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Strategie und der erfolg­reichen Trans­formation ihrer Business und IT-Land­schaften. Unsere Leistungen umfassen den Aufbau von Architektur­manage­ment-Funktionen, die Ausführung von Architektur­aufträgen sowie die Aus- und Weiter­bildung von Business-, Enterprise- und IT-Architekten.

Entwicklung EAM

Hilfe zur Selbsthilfe

Wir versetzen Sie in die Lage, Zielbilder, Leitlinien und Standards für die Entwicklung Ihrer Geschäfts- und IT-Landschaft zu definieren und diese in Projekte durchzusteuern. Dazu implementieren wir mit Ihnen praxiserprobte Prozesse und Tools.

Enterprise Architecture Office

Den Radius erweitern

Wir verstärken Ihr Architektur­team und über­nehmen die Architektur­arbeit in Projekten. Unsere erfahrenen Archi­tekten unter­stützen Sie bei kri­ti­schen Aufga­ben wie der Ent­wick­lung von Zielbildern und der Steuerung komplexer Trans­forma­tionen.

Coaching & Training

Die notwendigen Skills enwickeln

Wir coachen Architekten und Führungskräfte in kritischen Situationen. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungs­pro­gramm zu allen wichtigen Themen in den Bereichen Geschäfts-, Unternehmens- und IT-Architektur.

Projektreferenz BWI

Scape unterstützt den CIO-Bereich der BWI GmbH bei der Optimierung des strategischen und operativen Enterprise Architecture Managements (EAM) in einem agilen Umfeld, u. a. im Kontext der IT-Bebauungs­planung, der Erstellung von Zielarchi­tekturen, der Erhöhung und Messung der Architektur­datenqualität, des Coachings der Enterprise Architects in den agilen Teams sowie der regelmäßigen Durch­führung einer Reifegrad­bestimmung des EAM.