Publications

Our consultants have authored various publications from within our business domains. Below you will find an overview of the respective books and journal articles (partly in German).

Applikationsportfolio-Management

Kirchner, L..; Frenzel, M.; Moser, C. (2020): Applikationsportfolio-Management. In: Karagiannis, D.; Moser, C.; Helmes, A. (Hrsg.) (2020): Benutzerzentrierte Unternehmensarchitekturen - Ein portfolio-orientierter Ansatz zur Geschäftstransformation mit ArchiMate®. Springer Vieweg, Wiesbaden, S. 119-148.

Abstract

Unternehmensarchitektur-Management unterstützt die Planung und Durchführung von Geschäftstransformation. Existierende Ansätze können in portfolio- und projekt-orientierte Ansätze eingeteilt werden. Die Synthese dieser Ansätze bietet das Beste aus beiden Welten. Das Buch stellt den kombinierten Ansatz vor.

Der Inhalt gliedert sich in ausgewählte Best-Practice-Szenarien. Der Fokus liegt jeweils auf dem Thema Benutzererfahrung – ein Schwerpunkt, der in Transformationsprojekten oftmals vernachlässigt wird. Zur Evaluierung von Unternehmensarchitekturen aus Sicht der Benutzer steht unter ww.omilab.org/usercentricassessment ein Online-Service zur Verfügung. 

The Nature and a Process for Development of EA Principles

Sandkuhl, K.; Simon, D., Wißotzki, M.; Starke, C. (2015): The Nature and a Process for Development of Enterprise Architecture Principles. In: Abramowicz, W. (Ed.) (2015): Business Information Systems, 18th International Conference, BIS 2015, Springer, pp. 260-272.

Abstract

Enterprise architecture management (EAM) is expected to contribute to, e.g., strategic planning and business-IT-alignment by capturing the essential structures of an enterprise. Enterprise architecture principles (EAPs) are among the subjects in EAM research that have received increasing attention during the last years, but still are not fully covered regarding their characteristics and their development and use in practice. The aim of this paper is to contribute to the EAM field by investigating the nature of EAPs and by proposing and validating a development process for EAPs. The main contributions of the paper are (a) an analysis of the characteristics of EAPs, (b) an initial development process for EAPs, and (c) the results of expert interviews for validating this process.

Business Architecture Management

Simon, D.; Schmidt, C. (Eds.) (2015): Business Architecture Management - Architecting the Business for Consistency and Alignment. Published by Springer in the series "Management for Professionals".

Abstract

This book presents a comprehensive overview of enterprise architecture management with a specific focus on the business aspects. While recent approaches to enterprise architecture management have dealt mainly with aspects of information technology, this book covers all areas of business architecture from business motivation and models to business execution. The book provides examples of how architectural thinking can be applied in these areas, thus combining different perspectives into a consistent whole. In-depth experiences from end-user organizations help readers to understand the abstract concepts of business architecture management and to form blueprints for their own professional approach. Business architecture professionals, researchers, and others working in the field of strategic business management will benefit from this comprehensive volume and its hands-on examples of successful business architecture management practices.

Demystifying Business Architecture

Simon, D. (2015): Demystifying Business Architecture. In: Simon, D. and Schmidt, C. (Eds.) (2015): Business Architecture Management - Architecting the Business for Consistency and Alignment. Springer, pp. 1-17.

Abstract

Business architecture management is no longer a buzz phrase, it has become reality in many organizations. However, there is still some way ahead to further proliferate the business architecture concept and help grasp its meaning and use. To this end, following the outline of this book’s motivation and specific objectives, this chapter introduces a comprehensive business architecture framework, including business motivation, business model, and business execution as the main constituents. This framework represents this book’s foundation. Finally, this chapter explains the corresponding structure of this book and briefly introduces the individual contributions.

Bringing Business Architecture to Life

Schmidt, C.; Simon, D. (2015): Bringing Business Architecture to Life: How to Establish Business Architecture Practices in Your Organization. In: Simon, D. and Schmidt, C. (Eds.) (2015): Business Architecture Management - Architecting the Business for Consistency and Alignment. Springer, pp. 287-300.

Abstract

Today, business architecture management (BAM) is widely acknowledged as an effective means for organizations to cope with rapidly changing business environments and increasing levels of competition. However, establishing BAM practices in an organization represents a major organizational and cultural change that needs to be carefully planned and implemented. This chapter presents a method for introducing BAM practices and illustrates it by some examples. The method is based on BAM concepts itself. As such, it basically follows the business architecture framework described in the introductory chapter. The method may be used as a guideline by organizations wishing to exploit the full potential of BAM for the sake of sustained value creation.

Business Architecture Quantified

Schmidt, C. (2015): Business Architecture Quantified: How to Measure Business Complexity. In: Simon, D. and Schmidt, C. (Eds.) (2015): Business Architecture Management - Architecting the Business for Consistency and Alignment. Springer, pp. 243-268.

Abstract

Complexity of both business and IT is one of the most frequently discussed topics in strategic management and enterprise architecture today. For many business leaders, complexity is of central concern due to its assumed impacts on operating costs, organizational agility, and operational risks. In fact, complexity growth may be considered one of the major drivers for misalignment. As a consequence, organizations are increasingly forced to manage the complexity of their business and IT actively. However, existing qualitative methods fall short of supporting this on a larger scale. Quantitative measures may be considered a promising means to assess and manage the complexity of business and IT architectures in a systematic and universal way. This chapter presents a generic framework for conceptualizing and measuring enterprise architecture complexity and applies it to the domain of business architecture. Using this book’s business architecture framework as a reference, it is shown how business complexity can be operationalized and quantified using well-defined and practice-proven measures.

An Architectural Approach to Strategizing

Simon, D. (2015): An Architectural Approach to Strategizing: Structure and Orientation for Developing the Business Motivation. In: Simon, D. and Schmidt, C. (Eds.) (2015): Business Architecture Management - Architecting the Business for Consistency and Alignment. Springer, pp. 21-33.

Abstract

It has been widely acknowledged that effective strategizing in today’s competitive environment has become a challenging task and thus requires a deliberate approach. This has also driven calls for a greater cross-fertilization of the field with other disciplines. In particular, good practices from architecture management may be considered a promising means to provide strategists with a reasonable structure and orientation for developing the business motivation (including, e.g., goals, strategies, and principles). Against this background, this chapter illustrates the use of architectural thinking in strategy development. Based on a fictitious case study, it explains how the use of an architectural approach that provides a clear structure can help achieve higher consistency, effectiveness, completeness, and comprehensibility.

Messung der Komplexität von IT-Landschaften

Schmidt, C.; Widjaja, T.; Schütz, A. (2013): Messung der Komplexität von IT-Landschaften auf der Basis von Architektur-Metamodellen: Ein generischer Ansatz und dessen Anwendung im Rahmen der Architektur-Transformation. INFORMATIK 2013 – Beiträge der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik. Köllen Verlag, Bonn.

Abstract

Das Management von Komplexität entwickelt sich mehr und mehr zu ei­ner Schlüsselfähigkeit innerhalb des IT-Managements. Bis heute existie­ren je­doch kaum wis­senschaftlich fundierte Ver­fahren zur Messung und Bewer­tung von Komple­xi­tät auf Unternehmensebene. Ausgehend von bestehenden For­schungs­ar­beiten wird in diesem Beitrag ein generischer An­satz zur Komple­xi­tätsmessung von IT-Landschaften auf der Basis von Architektur-Metamodellen vor­ge­stellt und operationalisiert. Der An­satz ist durch eine universelle An­wendung des Entropie-Maßes gekennzeichnet und un­abhängig vom einge­setz­ten Ar­chitek­tur­-Framework nutzbar. Der praktische Ein­satz der Methodik wird anhand eines Fallbeispiels über die Archi­tektur-Trans­for­ma­tion einer Versiche­rung de­mon­striert und erprobt. Aus den Ein­satz­erfah­rungen wer­den zudem erste Empfehlungen zur Ausgestaltung eines übergrei­fen­­den Kom­ple­xi­täts­managements abgeleitet.

Strategiekonformes Management von IT-Architekturen

Eckert, K.-H.; Frenzel, M.; Kirchner, L. (2012): Strategiekonformes Management von IT-Architekturen: Von der Strategie zum Architekturprinzip. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 286, August 2012, S. 93-103.

Abstract

IT-Architekturen sollten gemäß ihrer Aufgabenstellung eine möglichst optimale Unterstützung der Geschäftsprozesse leisten. Diese Zielsetzung wird allerdings oft durch suboptimal gewachsene IT-Architekturen verfehlt. Architekturprinzipien stellen ein angemessenes Instrument dar, um an dieser Stelle entgegenzuwirken und vorzubeugen. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht, wie Architekturprinzipien in der Organisation in Abhängigkeit ihrer Strategien und Ziele identifiziert und bewertet werden können. Eine exemplarische Anwendung auf Basis von Referenzinhalten veranschaulicht den Ansatz.

Integration von Cloud Computing und EAM

Kirchner, L.; Pietsch, T. (2012): Integration von Cloud Computing und EAM. ERP Management, Ausgabe 03/2012, GITO Verlag, Potsdam, S. 43-45.

Abstract

Enterprise Architecture Management (EAM) ist ein methodischer Ansatz für die Steuerung von Unternehmensarchitekturen. Cloud Computing bietet effizient nutzbare IT-Services. Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, wie EAM und Cloud Computing integriert betrachtet werden können. So fließen Cloud-Computing-Aspekte zielführend in alle Dokumentations-, Analyse- und Planungsprozesse des EAM mit ein und es wird ein Beitrag zur Schaffung der Kosten- und Nutzentransparenz von Cloud-Lösungen geleistet.

SOA-Transformation von Anwendungslandschaften

Eckert, K.-H.; Fürstenau, D.; Kirchner, L. (2012): SOA-Transformation von Anwendungslandschaften: Unterstützung durch Unternehmensarchitekturmanagement. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 278, April 2011, S. 68-77.

Abstract

Unternehmensarchitekturmanagement (UAM) und Serviceorientierte Architekturen (SOA) stellen zwei Ansätze dar, die sich speziell im Rahmen der Transformation von Anwendungslandschaften sowie Teilen von Unternehmensarchitekturen im Allgemeinen synergetisch beeinflussen. Beschreibungs- und Analysekonzepte des UAM unterstützen SOA-Projekte in allen Phasen und begleiten die Architekturtransformation durch verschiedene Evolutionsstufen, von der Einführung einfacher Wrapper-Services bis hin zur kompletten Ablösung monolithischer Anwendungen. Nur in enger Abstimmung der Konzepte beider Ansätze in einer Organisation kann eine SOA-Transformation zu einem optimalen Ergebnis gebracht werden. An einem konkreten Beispiel wird demonstriert, wie UAM-Konzepte SOA-Projekte unterstützen können.

Outcomes and Success Factors of EAM

Schmidt, C.; Buxmann, P. (2011): Outcomes and Success Factors of Enterprise IT Architec­ture Management: Empirical Insight from the International Financial Services Industry. European Journal of Information Systems (EJIS) 20(2), S. 168-185.

Abstract

Within the last decades, corporate information technology (IT) environments have approached considerable degrees of complexity. As a consequence, IT has become increasingly difficult to manage resulting in high costs and poor flexibility. Today, it is generally acknowledged that the sustainability of corporate IT environments can only be ensured through a continuous and long-term management on the level of the Enterprise (IT) Architecture (EA). To address this, many firms have implemented a dedicated Enterprise (IT) Architecture Management (EAM) function. However, little is known yet on the effectiveness of such functions and the factors influencing EAM success. Within this research, we thus seek to answer two main questions: (1) do firms adopting EAM perform better with regard to high-level information management objectives like IT flexibility and IT efficiency, and if so, (2) what are the critical success factors in attaining these goals? To answer these questions, a field survey was conducted within the international financial services industry. The results provide evidence that the implementation of an EAM function is in fact supportive in the creation and sustainment of IT efficiency and IT flexibility. Several factors are shown to be of critical importance for achieving these goals with architectural governance being the most important one.

Management komplexer IT-Architekturen

Schmidt, C. (2009): Management komplexer IT-Architekturen – Eine empirische Analyse am Beispiel der internationalen Finanzindustrie. Gabler, Wiesbaden (zugl. Dissertation, Technische Universität Darmstadt).

Abstract

In Wissenschaft und Praxis wird zunehmend die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und langfristig orientierten Steuerung der Unternehmens-IT auf der Ebene der Makroarchitektur anerkannt. Mit dem IT-Architekturmanagement (bzw. Enterprise Architecture Management) hat sich hierzu innerhalb der letzten Jahre eine eigene Disziplin herausgebildet. Die Implementierung einer entsprechenden Funktion gilt jedoch als eine der größten Herausforderungen des IT-Managements.

Christian Schmidt widmet sich in seiner Arbeit einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse dieses noch weitgehend unerschlossenen Themengebietes. Er entwickelt dazu zunächst einen theoretischen Bezugsrahmen. Auf der Grundlage mehrerer empirischer Studien beschreibt und analysiert der Autor anschließend die vielfältige Praxis des Architekturmanagements. Davon ausgehend identifiziert er die wichtigsten Erfolgsfaktoren und leitet hieraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.

Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung

Kirchner, L. (2008): Eine Methode zur Unterstützung des IT-Managements im Rahmen der Unternehmensmodellierung. Logos, Berlin.

Abstract

Die Bewältigung der Aufgaben im Rahmen des Managements betrieblicher IT-Landschaften erweist sich vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Heterogenität und Komplexität der in Unternehmen eingesetzten IT-Lösungen als eine immer größere Herausforderung. Die Planung und Implementierung von IT-Lösungen bzw. von IT-Landschaften zur Realisierung von Services, welche wiederum die Geschäftsprozesse eines Unternehmens unterstützen, sowie die Evaluierung und Optimierung existierender Infrastrukturen hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit stehen hierbei zunächst im Vordergrund der Managementaktivitäten. Da die Verfügbarkeit einer effektiv und effizient funktionierenden Informationstechnik für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens zumeist von grundlegender Bedeutung ist, kann an dieser Stelle ein dringender Bedarf an methodischer Unterstützung konstatiert werden. Ungeachtet dessen werden in einer Vielzahl von Unternehmen die mit dem IT-Management verbundenen Tätigkeiten auf unstrukturierte Weise bzw. unter Verwendung kaum geeigneter Methoden durchgeführt, was in der Folge zu größtenteils unbefriedigenden Ergebnissen führt. Daraus resultiert oftmals die Entstehung eines signifikanten Wettbewerbsnachteils.

Vor diesem Hintergrund definiert sich das Ziel dieser Arbeit: der Entwurf einer Modellierungsmethode für das IT-Management, welche in eine bereits existierende Unternehmensmodellierungsmethode (MEMO - Multi-Perspective Enterprise Modelling) integriert ist. Die resultierenden Beschreibungskonzepte werden durch ein Vorgehensmodell, das die Verwendung der Sprache hinsichtlich unterschiedlicher Aktivitäten im Rahmen der Planung, der Implementierung, dem Betrieb und der Evaluierung von IT-Landschaften anleitet, sowie idealtypische Sprachanwendungen zu einer Methode für das IT-Management komplettiert. Die Definition verschiedener Sichten auf eine Domäne ermöglicht es, den jeweiligen Beteiligten in den verschiedenen Phasen des IT-Lebenszyklus ausschließlich die Informationen zur Verfügung zu stellen, die von ihnen für die erfolgreiche Durchführung ihrer Aufgaben zum fraglichen Zeitpunkt benötigt werden.

Die oben skizzierte Methode verspricht eine nachhaltige Unterstützung der zentralen Aktivitäten des IT-Managements durch die Bereitstellung wohl strukturierter und sorgfältig integrierter, anwendungsnaher Konzepte für IT-Landschaften. Die jeweils zentralen Abstraktionen der betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Perspektive auf ein Unternehmen werden zusammengeführt sowie deren Verwendung durch ein Vorgehensmodell angeleitet. Die Anwendung der Methode im Kontext ITIL- oder CobiT-konformer Managementprozesse wird ebenfalls skizziert, wodurch eine Vergrößerung des in der Praxis zu erwartenden Nutzenpotenzials erreicht wird.

IT-Architekturmanagement in Banken

Schmidt, C.; Buxmann, P.; Sokolovsky, Z. (2007): IT-Architekturmanagement in Banken – Ergebnisse einer leitfadengestützten Expertenbefragung. In: Oberweis, A. et al. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering – 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Band 2, Universitätsverlag Karlsruhe, S. 723-740.

Abstract

In der Praxis setzt sich zunehmend die Auffassung durch, dass die Zukunftsfähigkeit komplexer Informationssystemlandschaften auf Dauer nur durch ein kontinuierliches Management auf Architekturebene zu gewährleisten ist. Viele Banken investieren daher verstärkt in den Aufbau eines entsprechenden Architekturmanagements (AM). In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer Expertenbefragung zum Entwicklungsstand von AM in der deutschsprachigen Kreditwirtschaft vorgestellt. Danach ist AM fast in allen befragten Häusern als eigene Funktion etabliert. Im Hinblick auf Ziele und Aufgaben existiert bisher jedoch noch kein einheitliches Verständnis. Dennoch sind in vielen Fällen bereits erste Erfolge sichtbar. Dies gilt vor allem im Hinblick auf ein nachhaltiges Komplexitäts- und Kostenmanagement.

Research Partners

Research Projects

Inform about ongoing and completed research projects

Presentations

Review the presentations given by our consultants

Contact

To get in touch, just leave us a message. We will get back to you soon.

The data you provide will be used to respond to your request. You will receive information on the processing of your personal data by e-mail after submitting your request. Further information regarding our website can be found in our privacy policy.

What is the sum of 1 and 8?

Contact

Scape Consulting GmbH
Westhafen Tower
Westhafenplatz 1
D-60327 Frankfurt / Main

T +49. 69. 71 04 56 463
F +49. 69. 71 04 56 464

contact@scape-consulting.com
www.scape-consulting.com